alles ini grünalles ini grünalles ini grünalles ini grün
  • DIE AUFSTELLERIN
  • ANGEBOTE
  • PODCAST & BLOG
    • Podcast
    • Blog Gut Aufgestellt
JETZT ANFRAGEN
✕
familienaufstellungen podcast
F69 #meineBlockade – Beziehungswunsch & sich in Beziehung anpassen
21. Juli 2023
familienaufstellungen podcast
*F70 Den Partner besser ertragen: Tipps zur Abgrenzung & wie Familienaufstellungen helfen
31. Juli 2023
Published by sophiemulla on 22. Juli 2023
Categories
  • Blog Gut Aufgestellt
Tags
  • aufstellungsarbeit
  • familienaufstellung
  • patchworkfamilie
  • übungen
familienaufstellung online

In diesem Blog geht es um Familienaufstellungen

Patchworkfamilien durch Familienaufstellungen begreifen, verstehen und sortieren. Damit es endlich leichter wird.

Eine Patchworkfamilie ist ein ziemlich komplexes System mit vielen Menschen und stellt eine wachsende Herausforderung für viele Familien dar. Familienaufstellungen können Störfelder aufzeigen, Blockaden sichtbar machen und Klarheit bringen. Es geht in diesem Blogbeitrag nicht darum zu verurteilen, sondern Möglichkeiten aufzeigen, die das Zusammenleben einfacher machen.

 

1. Patchworkfamilien aus systemischer Sicht

Patchworkfamilien sind heute keine Seltenheit mehr. Immer mehr Menschen finden sich in Familienkonstellationen wieder, die aus verschiedenen Gründen nicht der klassischen Ordnung von Vater, Mutter und Kind entsprechen. Wichtig ist anzuerkennen, dass neben dem offensichtlichen noch anderen Dinge wirken auf die Familie wirken, die mit dem Auge nicht zu erkennen sind. 

 

Patchworkfamilien haben ihre spezifischen Herausforderungen und Chancen im Zusammenleben und oft läuft es leider nicht so smooth für alle Beteiligten. Es geht in einer Familienaufstellung darum, die Herausforderungen zu verstehen und eine neue innere Haltung einzunehmen, die im Alltag helfen kann. Im Folgenden werden wir uns damit auseinandersetzen, welche Herausforderungen Patchworkfamilien im Zusammenleben haben und welche Chancen sich daraus ergeben können. Wir werden uns anschauen, wie Familienaufstellungen dabei unterstützen können und wie ein konstruktiver Umgang mit den Dynamiken von Patchworkfamilien aussehen kann.

Zu einer Patchworkfamilie gehören alle. Die vorherigen Beziehungen, die geborenen und ungeborenen Kinder, die Kinder der neuen Familie und auch die neue Beziehung. Auch die Großeltern gehören dazu. Und das sind dann schnell mal viele, wenn man sich die Patchworkfamilie anschaut. Müssen die Eltern gut miteinander auskommen? Nein, es wäre wünschenswert, aber die innere Haltung und die inneren Bilder sind entscheidend. 

 

2. Herausforderungen und Blockaden im Zusammenleben von Patchworkfamilien

Herausforderungen im Zusammenleben von Patchworkfamilien können sehr vielfältig sein. Vor allem, wenn Kinder aus früheren Beziehungen involviert sind, kann es schwierig werden, eine gemeinsame Basis zu finden. Unterschiedliche Erziehungsstile, unterschiedliche Bedürfnisse und auch Konflikte zwischen den Elternteilen können das Zusammenleben erschweren. Auch die Rollenverteilung innerhalb der Familie muss neu definiert werden, was nicht immer einfach ist. Es kann passieren, dass sich Kinder zurückgesetzt oder vernachlässigt fühlen, wenn neue Geschwisterkinder hinzukommen. Auch der Umgang mit Ex-Partnern kann eine Herausforderung darstellen und zu Konflikten führen. Familienaufstellungen zeigen sehr deutlich, wo die Konflikte liegen. Oft vertritt das neugeborene Kind den vorherigen Partner oder die neue Partnerschaft wird durch das Kind boykottiert, weil auf der Elternebene noch ungeklärte Probleme sind, das zeigt sich immer wieder in meinen Sitzungen. 

Anbei mal ein paar Beispiele (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Kind möchte selbstständig keinen Kontakt zu einem Elternteil, obwohl es angeboten wird.
  • Kind verhält sich auffällig, nimmt Drogen, schwänzt Schule, wird oft wütend, lässt sich schwer beruhigen, reagiert unverhältnismäßig auf Situationen.
  • Ehemalige Partner/in verhält sich nicht der Situation angemessen, attackiert neue Beziehung.
  • Neuer Partner/in feindet die vorherige Beziehung an (oder vorherige Frau/Mann).
  • Neuer Partner/in wird angefeindet, entweder vom Kind oder von der vorherigen Partner/in.
  • Die Probleme werden auf das neue gemeinsame Kind projiziert.
  • Ablehnung der neuen Familie/Partnerin.

Es ist ebenfalls wichtig, die verschiedenen Ebenen zu würdigen, die bei einer Patchworkfamilie reinspielen:

  • Das Liebespaar.
  • Die vorherige Familie / Restfamilie (das Elternteil, dass mit den Kindern lebt).
  • Die Beziehung der vorherigen Kinder und der neuen Partner/in.
  • Die Beziehung vom eigenen Kind zum Elternteil, das ausgezogen ist.
  • Die Beziehung der vorherigen Partner zueinander.
  • Die Beziehung der neuen Partner/in und der ehemaligen Partner/in (gerade wenn Kinder im Wechselmodell leben).
  • Die Beziehung der Halbgeschwister/Stiefkinder.

Die Reihenfolge des Systems verändert sich. Denn das Liebespaar kann in der systemischen Ordnung nicht zusammenstehen. Die Eltern sind durch die Kinder verbunden und die Eltern stehen nicht mehr zusammen. Das ändert sich auch nicht, wenn das Patchworkpaar eigene Kinder bekommt. Auch sie sind durch das eigene Kind verbunden.

 

3. Systemische Lösungen, die helfen können:

Durch das Aufstellen der Familienmitglieder wird deutlich, wie sich die Dynamiken innerhalb der Familie gestalten. Hierbei können auch die Herausforderungen sichtbar gemacht werden. Wenn diese erkannt sind, können sie gezielt angegangen werden. Oft kommt in den Sitzungen ein Wort, ein Satz oder eine Haltung, die helfen kann, mit der Situation umzugehen. Es gibt ein paar Dinge, die ich dir auf den Weg geben will:

  • Die Kinder aus der vorherigen Beziehung haben immer Vorrang. Bis: ein eigenes Kind sich auf den Weg macht.
  • Den Verzicht achten sowohl der vorherigen Partner als auch der Kinder.
  • Der vorherige Partner gehört immer! Mit dazu. Egal wie schlimm es auseinander gegangen ist oder ob kein Kontakt besteht. Diese im Herzen mit einbeziehen.
  • Das andere Elternteil im Herzen achten – nicht schlecht reden, denn dann redet man auch das Kind schlecht. Kinder sind ja 50% Mutter und 50% Vater. 
  • Grenzen setzen im Alltag.
  • Aufgaben verteilen – sehr praktischer Tipp, der aber Goldwert ist.
  • Erwartungen besprechen. Was wird von dir als Patchworkteil erwartet?
  • Eigene Beziehung zu den Kindern aufbauen (für das Patchworkelternteil).
  • Den Verzicht anerkennen.
  • Dem Kind das Gefühl geben, dass es beide Eltern lieb haben darf.

Eine Patchworkfamilie bietet eine großartige Chance für ein neues Zusammenleben und einen bewussten Umgang mit den Herausforderungen, die damit einhergehen. Mit Hilfe von Familienaufstellungen können diese sichtbaren, gefühlten und unsichtbaren Herausforderungen angesprochen und bewältigt werden. So kann eine Patchworkfamilie zu einer harmonischen und glücklichen Familie werden.

Ich lade dich heute ein, direkt damit zu beginnen. Das was du hier liest kannst du als Haltung direkt einnehmen, kannst Sätze wie: „Ich achte deinen Verzicht“ laut aussprechen und der ehemaligen Partner/in danken. 

 

4. Wie & Warum Familienaufstellungen eine gute Methode für Patchworkfamilien sind?

Im Rahmen von Familienaufstellungen können Herausforderungen und Chancen im Zusammenleben von Patchworkfamilien aufgegriffen werden. Das Gute ist: es müssen nicht alle anwesend sein. Du allein reichst schon. Wenn du das Gefühl hast, es wäre für deine neue Beziehung wichtig dabei zu sein, dann geht das auch. Es ist aber kein Muss. Durch Stellvertreter können die verschiedenen Dynamiken innerhalb der Familie sichtbar gemacht werden und es können Lösungsschritte gegangen werden. Gleichzeitig bieten sich in Familienaufstellungen auch Chancen, um neue Perspektiven einzunehmen und alte Muster aufzubrechen. Durch das Erkennen von versteckten Mustern können Blockaden gelöst werden und ein konstruktiver Umgang mit den Dynamiken von Patchworkfamilien entstehen. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Familienaufstellung ist jedoch das Vertrauen in den Prozess und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen. Sie gibt die Möglichkeit in eine gute neue Ordnung zu kommen und dass jeder seinen Platz einnehmen kann, ohne etwas zu tragen, was nicht zu ihm gehört. 

 

Möge alles, was du heute gelesen hast dazu führen, dass du in den inneren Einklang und Frieden kommst und anerkennst, dass alles da sein und dazugehören darf. Sonne im Herzen, deine Sophie 

 

Es gibt zwei Podcastfolgen zur Patchworkfamilie, hier kommst du zur ersten: https://sophiemulla.com/podcast-gut-aufgestellt/f67-patchworkfamilie-eine-einfuehrung/

 
Share
0
sophiemulla
sophiemulla

Related posts

familienaufstellung online

In diesem Blog geht es um Familienaufstellungen

24. Mai 2022

Dem Schrecken den Schrecken nehmen


Read more
familienaufstellung online

In diesem Blog geht es um Familienaufstellungen

22. Mai 2022

Wie du mehr in deine weibliche Kraft kommst


Read more
familienaufstellung online

In diesem Blog geht es um Familienaufstellungen

26. April 2022

Warum du nicht ankommen kannst und wie dir Familienaufstellungen dabei helfen können


Read more

Comments are closed.

Impressum | Datenschutzerklärung | Webdesign von Lisa Koch
    JETZT ANFRAGEN