Hast du schon unzählige Methoden ausprobiert, um dein emotionales Essen zu kontrollieren, aber nichts hilft langfristig?
🎯 Vielleicht liegt die wahre Ursache nicht in deinem Verhalten oder deinen Glaubenssätzen – sondern tiefer.
Familienaufstellungen und systemische Aufstellungen bieten eine völlig neue Perspektive:
✅ Warum dein Körper und deine Seele mehr speichern, als du bewusst wahrnimmst
✅ Wie alte Familienmuster dein Essverhalten beeinflussen können
✅ Welche versteckten Dynamiken aus deinem System auf dich wirken
💡 Dieser Artikel ist für dich, wenn du endlich verstehen möchtest, warum du isst, obwohl du es nicht willst – und wie du dich davon befreien kannst.
70 % der Informationen wandern vom Körper zum Kopf – aber nur 30 % umgekehrt.
Das bedeutet:
👉 Viele Essmuster sind tief im Körper und im Nervensystem gespeichert – und nicht allein mit Willenskraft veränderbar.
🎯 Ein häufiges Muster ist die Verbindung zwischen Essen und emotionaler Regulation:
✅ Wurdest du als Kind mit Essen belohnt?
➡ Dein Nervensystem verbindet Essen automatisch mit Anerkennung und Trost.
✅ Hattest du in der Kindheit oft Hunger?
➡ Dein Körper könnte sich heute unbewusst absichern wollen, dass du nie wieder Mangel erlebst.
✅ Gab es traumatische Erlebnisse in deiner Familie?
➡ Dein Essverhalten kann eine Schutzstrategie sein, um Emotionen zu regulieren.
💡 Dein Nervensystem braucht Regulation – aber Essen ist nicht die einzige Möglichkeit.
Traumatische Erfahrungen können den Körper auf unbewusste Weise beeinflussen:
🔹 Ein früher Mangel an Nahrung kann zu unkontrolliertem Essen führen.
🔹 Schutzmechanismen aus der Kindheit können sich in Essmustern zeigen.
🔹 Unbewusste Überzeugungen wie „Ich muss essen, um zu überleben“ können aktiv sein.
🎯 Wenn du emotional isst, kann es sein, dass dein Körper Sicherheit sucht – nicht Nahrung.
💡 Durch Familienaufstellungen kannst du herausfinden, welches tiefere Thema hinter deinem Essverhalten steckt.
💡 Viele Menschen spüren ihren Körper erst, wenn er weh tut.
✅ Achte darauf, wann du tatsächlich Hunger hast – und wann du aus Emotionen isst.
✅ Beobachte deinen Körper: Wann brauchst du wirklich Nahrung – und wann eher eine Pause?
🔹 Bewusste Atmung (z. B. tiefe Bauchatmung zur Aktivierung des Vagusnervs)
🔹 Sanfte Körperübungen (Klopfen unter dem Schlüsselbein, sich selbst umarmen)
🔹 Tägliche kleine Momente der Ruhe, um das Nervensystem zu beruhigen
💡 In Familienaufstellungen zeigt sich oft, dass das Essen für etwas anderes steht:
✅ Hältst du durch dein Essen unbewusst die Verbindung zu einem verlorenen Familienmitglied?
✅ Gibt es in deiner Familie ein Trauma, das sich durch dein Essverhalten ausdrückt?
👉 Diese Muster zu erkennen, kann den emotionalen Hunger auflösen.
💡 Abends ist es schwerer, Impulse zu kontrollieren – weil das Gehirn erschöpft ist.
✅ Baue über den Tag hinweg kleine Pausen ein, um Energie zu erhalten.
✅ Erkenne, wann du wirklich satt bist – und wann du einfach nur erschöpft bist.
✅ In Aufstellungen zeigt sich oft, dass bestimmte Organe für Familienmitglieder stehen.
✅ Manchmal repräsentiert der Darm einen verstorbenen Großvater oder ein ungeborenes Geschwisterkind.
✅ Sobald diese Verbindung erkannt wird, verändert sich oft das Essverhalten.
💡 Wenn dein Körper mit emotionalem Essen auf ein verborgenes Trauma reagiert, kann eine Aufstellung helfen, es zu lösen.
🎯 1️⃣ Grenzen setzen – oder mit Essen kompensieren
👉 Viele Menschen essen, weil sie Schwierigkeiten haben, Grenzen zu setzen.
👉 Der Körper wird zur einzigen „spürbaren“ Grenze – durch Völlegefühl oder Magenschmerzen.
💡 Wenn du frühzeitig Grenzen setzt, brauchst du das Essen nicht mehr als Begrenzung.
🎯 2️⃣ Essen als Verbindung zu einem verlorenen Familienmitglied
👉 Wenn ein Kind in der Familie auf der Flucht verhungert ist, kann Essen ein Versuch sein, die Seele dieses Kindes zu ehren.
💡 Familienaufstellungen können helfen, diese Verbindung bewusst zu machen – damit du den Hunger nicht mehr mit Essen stillen musst.
🎯 3️⃣ Mehrlingsdynamiken – Die Suche nach dem verlorenen Zwilling
👉 Viele Menschen, die emotional essen, haben unbewusst eine tiefe Sehnsucht – oft nach einem verlorenen Zwilling.
👉 Essen wird dann zu einem Weg, die fehlende Verbindung zu kompensieren.
💡 Sobald dieser Mehrlingsverlust in der Aufstellung erkannt wird, löst sich oft das emotionale Essverhalten.
✅ Emotionales Essen ist oft eine tiefe Schutzstrategie des Körpers.
✅ Systemische Einflüsse spielen eine größere Rolle, als viele denken.
✅ Durch Familienaufstellungen kannst du herausfinden, was wirklich auf dich wirkt.
🎧 Hör dir die passende Podcastfolge dazu an:
👉 Podcast: Emotionales Essen – Warum du nicht rauskommst
📩 Möchtest du dein emotionales Essen an der Wurzel lösen?
💡 Du hast bereits alles ausprobiert – aber nichts hat nachhaltig geholfen?
📩 Dann melde dich gerne bei mir!
📧 Schreib mir an: anfrage(at)sophiemulla.com
✨ Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
☀️❤️ Sonne im Herzen, deine Sophie
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen